Unsere Tipps für die Suche nach einem Betreuungsplatz
Egal ob du frühzeitig mit der Suche angefangen hast oder erst später damit beginnst: Dein Kind hat spätestens ab dem ersten Geburtstag das Recht in die Kita oder Kindertagespflege zu gehen.
Vorneweg: Hier findest du hilfreiche Links zur Kita-Suche und hier Antworten auf häufige Fragen. Eine PDF-Anleitung zur Kitaplatzsuche gibt es auch hier bei ANE-Elternbriefe.
- Ganz wichtig ist es einen Kita-Gutschein zu beantragen. Das geht online oder direkt beim Jugendamt frühestens 9 bis 2 Monate vor dem gewünschten Betreuungsbeginn. Den Kita-Gutschein braucht man für den Vertragsabschluss mit einer Kita. Aber selbst wenn man keinen Kitaplatz findet sollte man einen Kita-Gutschein mit dem Wunsch-Termin für den Betreuungsstart beantragen. Denn damit kann mein seinen Betreuungsbedarf vorm Jugendamt oder Gericht nachweisen.
- In Berlin erhalten alle Kinder ab dem ersten Geburtstag einen Kita-Gutschein über 7 Stunden täglich. Wenn du eine andere Sprache als Deutsch zuhause sprichst bekommt dein Kind einen Betreuungszuschlag. Auch ein Kind mit Behinderung oder Beeinträchtigung wird zusätzlich in der Kita gefördert. Wer berufstätig ist, ein Praktikum oder Sprachkurs absolviert, in Ausbildung ist oder aus familiären Gründen nachweisen kann, eine längere Betreuung zu benötigen, erhält einen Kita-Gutschein über 7-9 Stunden oder darüber hinaus. Viele Kitas bevorzugen Ganztagsgutscheine (7-9 Stunden).
- Erstelle eine Liste deiner Kitaplatzsuche, auf der du alle kontaktierten Kitas und Tageseltern festhälst mit dem jeweils aktuellen Stand. Sollst du dich alle 8 Wochen zurückmelden? War es nicht möglich sich auf die Warteliste einzutragen? Gibt es einen bestimmten Zeitraum an dem Anmeldungen möglich sind? Hast du bereits eine Absage für dein Kind bekommen? Notiere mit wem du gesprochen hast bzw. wie du Kontakt hattest (Email, Telefon, Persönlich).
- Die Kitaplatzsuche kann zeitintensiv werden. Konzentriere dich besser auf 5-10 Kitas oder Tagespflegeeltern, bei denen du es auf die Warteliste schaffst, und melde dich dort in regelmäßigen Abständen, anstatt hunderte Einrichtungen abzuklappern. Am Ende willst du vermutlich trotz der Herausforderung einen Platz zu finden, eine Kita oder Tagespflege, die zu den Bedürfnissen deiner Familie passt. Dafür ist der persönliche Eindruck natürlich am besten, um festzustellen ob ein Angebot zu euch passt. Nutze also die Möglichkeit für eine Tag der offenen Tür oder Kitaführungen, falls das angeboten wird, oder tausche dich mit anderen Eltern aus der Nachbarschaft aus. Für eine spätere Klage solltest du übrigens mindestens 10 Kitas oder Kindertagespflegestellen angefragt haben.
- Nutze die Kitaplatzberatung bzw. -vermittlung von deinem lokalen Jugendamt. Bringe deinen Kita-Gutschein und deine Übersichts-Liste zur Kitaplatzsuche zur Beratung mit. Nutze eventuell unseren Musterbrief auf Zuweisung eines Kitaplatzes. Im Jugendamt erhälst du oftmals Tipps zu Kitas, die neu gegründet werden und du kannst dich über Plätze in der Kindertagespflege informieren. Zudem wirst du hier informiert über die anteilige Kostenerstattung einer selbstbeschaffenen Kinderbetreuung (Babysitter oder Verwandte). Lass dir mündliche Aussagen am besten schriftlich geben, oder notiere sie zumindest selbst mit Datum und Kontaktperson. E-mails und Schriftverkehr solltest du gut verwahrt aufheben.
- Ein zusätzlicher Ratschlag: wende dich an Lokalpolitiker*innen – das können sowohl die Bezirksabgeordneten sein, die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses oder lokale Politiker*innen mit Bundestagsmandat. Es ist zum einen wichtig, dass auch sie Bescheid wissen über die Nöte und Sorgen der Eltern aus ihren Wahlkreisen. Zum anderen verfügen sie in der Regel über ein großes Netzwerk und können im Einzelfall helfen einen Betreuungsplatz zu finden. Auch die in den Bezirken zuständigen Jugendstadträt*innen sind kompetente Ansprechpartner*innen.
- Wenn du durch deine eigenständige Suche keinen Erfolg hattest einen Kitaplatz zu finden und auch das Jugendamt dir nicht helfen konnte, dann erwäge einen Kitaplatzklage. Das geht mit und ohne anwaltlichen Beistand. Finde dazu unsere Merkblätter und Musterbriefe für die Kitaplatzklage. In der Regel muss innerhalb von 5 Wochen deinem Kind ein bedarfsgerechter Platz zugewiesen werden, der max. 30 Minuten von eurem Zuhause entfernt liegen darf. Du kannst auch den Schadensersatz einklagen, der dir durch den Verdienstausfall entsteht oder private Kinderbetreuungskosten.
Wir haben für dich unsere ausführlicheren Tipps, nützliche Links und einige Kontaktstellen für die Kitaplatzsuche hier zum Download zusammengefasst: