„Der Zugang zu Bildung ist ein Menschenrecht. Bildung ist eine Voraussetzung dafür, seine Persönlichkeit entfalten und ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Das fängt mit dem Besuch einer Kita an. Der Zugang zu Bildung muss allen Menschen gleichberechtigt offen stehen. Hierfür hat der Staat Sorge zu tragen.
– Und wenn er das nicht tut, ist der Gerichtsweg eine effektive Möglichkeit ihn hieran zu erinnern. Hierdurch wird Druck auf Politik und Verwaltung aufgebaut. Je mehr betroffene Eltern die Ansprüche ihrer Kinder gerichtlich durchsetzen, desto eher wird sich etwas ändern und der Staat anfangen, seinen Verpflichtungen nachzukommen. Hiervon profitieren dann auch die, die – aus welchen Gründen auch immer – selbst kein Klageverfahren führen können.“
– Anna Gilsbach, Rechtsanwältin
Diesen Samstag findet unsere Beratung für Eltern in Berlin-Neukölln statt. Wir tun uns zusammen anstatt dass jede*r alleine für sich kämpft. Die Kitaplatzsuche ist ermüdend und oftmals auch erfolglos. Private Lösungen wie eine (unbezahlte) Verlängerung der Elternzeit oder das Einspannen der Großeltern hat dazu geführt, dass sich die Senatsverwaltung für Bildung ausruhen konnte, ob der wenigen getroffenen Maßnahmen für den Kitaplatzausbau.
Die Rechtsanwältin Anna Gilsbach wird alle Infos zu rechtlichen Optionen kurz und bündig vermitteln: Welche Unterlagen sollte man sammeln, um eine Kitaplatzklage durchführen zu können? Wie kann der Verdienstausfall eingeklagt werden? Wozu sind die Jugendämter verpflichtet?
Mit unserer Veranstaltung wollen wir erreichen, dass alle Eltern gleichberechtigt Zugang zu Informationen über den Rechtsanspruch, öffentliche Überbrückungshilfen und entsprechende Beratungsangebote haben. Wir fordern nach wie vor, dass weder Kinder noch Eltern oder pädagogische Fachkräfte die Kitakrise ausbaden dürfen! Für mehr Kitaplätze brauchen wir sofort bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen für Erzieher*innen und Tageseltern; die vergütete Ausbildung muss umgehend eingeführt werden und wir brauchen unbürokratische Soforthilfen für Eltern, die in der Kitakrise stecken.
Ein Gedanke zu „Bildung ist ein Meschenrecht und fängt in der Kita an.“